Schwan

Schwan
Schwan:
Der altgerm. Vogelname mhd., ahd. swan, niederl. zwaan, engl. swan, schwed. svan ist verwandt mit aengl. swinn »Musik, Gesang«, aengl. swinsian »tönen, singen« und geht auf die lautnachahmende idg. Wurzel *su̯en- »tönen, schallen« zurück, die außergerm. z. B. lat. sonare »tönen« (s. die Fremdwortgruppe um sonor) und aind. svánati »ertönt, schallt« zugrunde liegt. Der Name bezeichnet ursprünglich wohl den Singschwan, der auf dem Zug Rufe ertönen lässt. Dass der Schwan vor dem Sterben singe, ist eine schon in der Antike verbreitete Sage. Danach heißt nhd. seit dem 16. Jh. das letzte Werk eines Dichters Schwanengesang (schwed. svanesång, im 19. Jh. engl. swansong). Ungewiss ist die Zugehörigkeit des Verbs schwanen in der nur dt. Fügung »es schwant mir« für »ich ahne« (zuerst mnd. im 16. Jh., vielleicht mit falscher Abtrennung aus älterem »es wanet mir« ‹zu wähnen, Wahn›; es handelt sich aber eher wohl um einen humanistischen Sprachscherz, der lat. olet mihi »ich rieche, vermute etwas« mit lat. olor »Schwan« verknüpfte).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • schwan — schwan·no·ma; …   English syllables

  • Schwan — bezeichnet: zwei Vogelgattungen, siehe Schwäne einen Schmetterling aus der Gattung der Trägspinner, siehe Schwan (Schmetterling) ein Symbol, siehe Schwan (Symbol) ein Sternbild, siehe Schwan (Sternbild) ein Wappentier in der Heraldik, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwan — [ʃva:n], der; [e]s, Schwäne [ ʃvɛ:nə]: großer Schwimmvogel mit sehr langem Hals, weißem Gefieder, einem breiten Schnabel und Schwimmfüßen: ein stolzer Schwan; auf dem Teich schwammen zwei Schwäne. * * * Schwan 〈m. 1u〉 Angehöriger einer Gruppe mit …   Universal-Lexikon

  • Schwan — may refer to:*The Schwan Food Company *Gesine Schwan, German professor *Ivyann Schwan, American actressee also*Schwann (disambiguation) …   Wikipedia

  • Schwan [2] — Schwan (Cygnus, Astr.), Sternbild am nördlichen Himmel, in der Milchstraße, wird fliegend dargestellt u. fünf Sterne bilden ein Kreuz. Der zweiter Größe im Schwanze heißt Deneb Adegege, der dritter an der Spitze des Schnabels Albireo; nach… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwan [3] — Schwan (Schwanenboy), Pelzwerk, s.u. Schwan 1) a) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwan [2] — Schwan (Cygnus L.), Gattung der Schwimmvögel aus der Familie der Zahnschnäbler, große Vögel mit gestrecktem Leib, sehr langem Hals, mittelgroßem Kopf, geradem Schnabel von Kopflänge, der an der Wurzel nackt oder höckerig ausgetrieben, an der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwan — Sm std. (9. Jh.), mhd. swan(e), ahd. swan(o), as. swan Stammwort. Aus g. * swana m. Schwan , auch in anord. svanr, ae. swan. Vermutlich benannt nach seinem Geschrei (evtl. zunächst nur auf den Singschwan bezogen) zu ig. * swen tönen in ai. svan… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schwan [1] — Schwan, 1) (Cygnus Meier.). Gattung aus der Familie Schwimmvögel, zu den Gänsen gehörig, gebildet aus einigen Arten der Gattung Anas L.; Schnabel vorn etwas erweitert, der Nagel die Hälfte der Kieferbreite einnehmend, an der Wurzel mehr hoch als… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwan [4] — Schwan, Christ. Friedrich, geb. 1733 zu Prenzlau in der Uckermark, studirte 1751–53 Theologie in Halle u. Jena; nachher war er eine Zeit lang in Kopenhagen u. ging darauf nach Petersburg, wo er unter dem Namen Witte Corrector bei der Akademie… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”